Eventtechnik im Fokus: Line Arrays, Point-Source- und Säulenlautsprecher im Vergleich
- Jack Ferguson
- Mar 27
- 3 min read
Vorteile und Nachteile sind oft abhängig von der Art des Events und der Location
Bei Veranstaltungen wie Konzerten, Hochzeiten, Galas oder Firmenevents spielt die Lautsprechertechnik eine zentrale Rolle für die Klangqualität und damit auch für den Erfolg des Events. Doch welches System eignet sich am besten für welchen Einsatzzweck? Wir vergleichen Line Arrays, klassische Point-Source-Lautsprecher und moderne Säulensysteme miteinander, erklären die jeweiligen Vorteile und zeigen, warum gerade bei Events ein ausgewogener Mix aus Klangqualität und optischer Zurückhaltung wichtig ist. Klicken Sie auf
Line Arrays – Gleichmäßige Schallverteilung auf großen Flächen
Line Arrays bestehen aus mehreren modularen Lautsprechereinheiten, die vertikal übereinander angeordnet sind. Durch die spezielle Bauweise erreichen Line Arrays eine sehr gleichmäßige Schallverteilung über große Distanzen, was sie ideal für mittlere bis große Veranstaltungen macht. Gerade bei Konzerten oder Open-Air-Events sorgen Line Arrays für hervorragende Sprachverständlichkeit und gleichbleibende Klangqualität bis in die hintersten Reihen.
Allerdings erfordert der Aufbau eines Line Arrays umfangreiches technisches Know-how und genaue akustische Planung. Außerdem ist der Platzbedarf sowie der logistische Aufwand relativ hoch. Bei kleineren oder exklusiven Veranstaltungen wirken diese Systeme oft überdimensioniert und optisch störend.
Bei uns kommen hierfür Systeme wie die Maxline M5 und das ELC 26 aus der Elite-Serie von Novacoustic zum Einsatz. Diese Line Arrays zeichnen sich durch eine exzellente Klangqualität, klare Höhen und druckvolle Mitten aus. Die Nova Elite-Serie kombiniert kompakte Abmessungen mit hoher Leistungsfähigkeit, wodurch sie ideal für Events mittlerer Größe geeignet ist.
Point-Source-Lautsprecher – Flexibilität und einfacher Aufbau
Klassische Point-Source-Lautsprecher sind einzelne Lautsprecherboxen, die individuell auf das Publikum ausgerichtet werden. Ihr größter Vorteil liegt in ihrer Flexibilität: Sie lassen sich schnell aufbauen, leicht positionieren und eignen sich besonders gut für kleinere bis mittlere Events. Die Systeme bieten einen klaren, kraftvollen Klang, insbesondere auf kurzen bis mittleren Entfernungen.
Allerdings zeigt sich bei größeren Zuschauerzahlen und längeren Distanzen ein klarer Nachteil: Die Klangqualität nimmt mit zunehmender Entfernung schnell ab. Außerdem beanspruchen Point-Source-Systeme oft mehr optischen Raum und wirken dadurch in eleganten Veranstaltungskonzepten oder exklusiven Locations weniger unauffällig.
Beim Einsatz von Point-Source-Lautsprechern greifen wir auf die Lion Serie von Nocacoustic zurück. Hier haben wir Modelle wie die L5A und L12A im Bestand und den L10Sub. Diese Lautsprecher überzeugen durch präzise Klangqualität und eine sehr robuste Verarbeitung. Die L5A eignet sich besonders für kleinere Events und Sprachbeschallungen, während die größere L12A mit ihrer stärkeren Leistung auch bei mittelgroßen Events problemlos eingesetzt werden kann.
Säulenlautsprecher – Unscheinbare Eleganz trifft auf erstklassigen Klang
Bei hochwertigen Events, wie Firmengalas oder Hochzeiten, kommt es nicht nur auf guten Klang, sondern auch auf optische Zurückhaltung an. Genau hier liegen die Stärken moderner Säulenlautsprecher, etwa der iNova 380 von Novacoustic. Diese Säulen sind schlank und diskret, zugleich aber leistungsstark genug, um Events mit bis zu 300 Gästen zu beschallen.
Die iNova 380 punktet insbesondere durch hochwertige Komponenten wie den integrierten Bändchenhochtöner, der klare, differenzierte Höhen liefert – ein erheblicher Klangvorteil gegenüber einfacheren Säulensystemen mit breitbandigen Lautsprechern. Zudem sorgt der leistungsstarke 15″-Subwoofer für einen kraftvollen und definierten Tieftonbereich, der kleinere Systeme mit 10″ oder 12″ Subwoofern oft übertrifft.
Die gezielte Schallverteilung ermöglicht dabei eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit, während die optische Zurückhaltung der schmalen Säulen in jedem hochwertigen Veranstaltungsumfeld geschätzt wird. Zudem reduzieren die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht erheblich den logistischen Aufwand.
Praxisbezug: Thirdline und der Einsatz optimaler Lautsprechertechnik
Thirdline nutzt unterschiedliche Lautsprechersysteme und entscheidet bewusst je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen, welches das optimale System ist:
Bei größeren Veranstaltungen wie Stadtfesten oder Open-Air-Konzerten setzt Thirdline kompakte Line Arrays (Nova Maxline M5 oder Nova ELC 26) ein, um eine gleichmäßige Klangverteilung sicherzustellen.
Für kleinere Veranstaltungen, bei denen Flexibilität gefragt ist, kommen hochwertige Point-Source-Lautsprecher der Nova Lion-Serie (L5A, L12A und L10Sub) zum Einsatz, die schnell aufgebaut und optimal ausgerichtet werden können.
Bei exklusiven Events, Hochzeiten und Firmengalas entscheidet sich Thirdline meist für Säulenlautsprecher wie die iNova 380, um optische Eleganz und herausragende Klangqualität zu verbinden. Die klaren Höhen und der kraftvolle Bass sorgen für erstklassigen Klang, während die diskrete Optik das Ambiente der Veranstaltung unterstützt, statt es zu dominieren.
Für jeden Anlass die passende Lautsprecherlösung
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, welches Lautsprechersystem das beste ist. Vielmehr kommt es auf den Anlass, die Veranstaltungsgröße und die räumlichen, akustischen sowie optischen Anforderungen an.
Ob kleinere, intime Events, hochwertige Galas mittelgroße Veranstaltungen oder große Events mit zahlreichen – am Ende wird in der Praxis deutlich, wie wichtig es ist, über die richtige technische Ausstattung zu verfügen und flexibel auf die jeweiligen Anforderungen reagieren zu können. Wer die spezifischen Stärken der unterschiedlichen Lautsprechersysteme geschickt nutzt, sichert sich die Zufriedenheit der Gäste und die erfolgreiche Umsetzung jeder Veranstaltung.
Wichtig zu lesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Cover_band
Comments