top of page
Search

Funktionaloptometrie: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung der visuellen Gesundheit

  • Writer: Jack Ferguson
    Jack Ferguson
  • Aug 8
  • 3 min read

Funktionaloptometrie ist eine spezialisierte Disziplin der Optometrie, die sich nicht nur auf die Schärfe des Sehens konzentriert, sondern auch auf die gesamte visuelle Funktion des Auges. Dieser ganzheitliche Ansatz untersucht, wie Augenbewegungen, die Koordination der Augen und die Verarbeitung visueller Informationen das tägliche Leben beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Funktionaloptometrie ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für die visuelle Gesundheit bietet. Probieren Sie es doch einmal hier

 

Was ist Funktionaloptometrie?

 

Funktionaloptometrie ist ein spezialisiertes Feld innerhalb der Optometrie, das sich mit der Funktionsweise des visuellen Systems befasst. Im Gegensatz zur traditionellen Optometrie, die hauptsächlich auf die Bestimmung der Sehschärfe fokussiert, betrachtet die Funktionaloptometrie das Zusammenspiel der verschiedenen visuellen Funktionen. Hierbei wird nicht nur die Klarheit des Sehens geprüft, sondern auch, wie gut die Augen zusammenarbeiten und Informationen verarbeiten.

 

Der Ansatz der Funktionaloptometrie geht davon aus, dass Sehprobleme nicht immer durch eine Brille oder Kontaktlinsen allein behoben werden können. Stattdessen wird die gesamte visuelle Funktion analysiert, einschließlich der Augenbewegungen, der Augenkoordination und der Wahrnehmungsverarbeitung. Dies ist besonders wichtig bei Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Fokusieren, der Wahrnehmung von Tiefen oder der Augenkoordination haben.

 

Anwendungsgebiete der Funktionaloptometrie

Funktionaloptometrie wird in vielen Bereichen der visuellen Gesundheit eingesetzt, insbesondere bei Patienten mit speziellen Sehproblemen, die durch traditionelle Optometrie nicht ausreichend behandelt werden. Ein häufiges Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Augenkoordinationsstörungen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Augen richtig zu koordinieren, was zu Problemen beim Lesen, bei der Arbeit am Computer oder beim Verfolgen von sich bewegenden Objekten führt.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld ist das sogenannte „visuelle Stress-Syndrom“, das bei Menschen auftritt, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen oder bei Kindern, die Schwierigkeiten beim Lernen aufgrund von visuellen Verarbeitungsstörungen haben. Funktionaloptometrie kann helfen, diese Beschwerden zu lindern, indem sie gezielte Übungen zur Verbesserung der Augenkoordination und visuellen Verarbeitung empfiehlt.

Wie funktioniert Funktionaloptometrie?

Die Funktionaloptometrie umfasst eine Reihe von Tests und Behandlungen, die darauf abzielen, das visuelle System als Ganzes zu verbessern. Zunächst wird eine gründliche Untersuchung des visuellen Systems durchgeführt, bei der nicht nur die Sehschärfe getestet wird, sondern auch die Augenkoordination, das Zusammenspiel der Augen und die Fähigkeit, Informationen visuell zu verarbeiten.

Je nach den Ergebnissen der Untersuchung können verschiedene therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören spezielle Augenübungen zur Verbesserung der Augenkoordination und der visuellen Verarbeitung. Auch die Verwendung von prismatischen Linsen kann hilfreich sein, um Augenbewegungen zu korrigieren und die visuelle Wahrnehmung zu optimieren.

Ein wichtiger Bestandteil der funktionalen Behandlung ist auch die individuelle Anpassung der Sehhilfen. Dies bedeutet, dass nicht nur die Sehstärke berücksichtigt wird, sondern auch die spezifischen Anforderungen der Patienten, wie etwa der Bedarf an speziellen Linsen, die die Augenbewegung unterstützen oder visuelle Probleme ausgleichen.

Vorteile der Funktionaloptometrie

Die Funktionaloptometrie bietet viele Vorteile, insbesondere für Menschen, die mit herkömmlichen Sehhilfen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Einer der größten Vorteile ist, dass sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung von Sehproblemen bietet. Anstatt nur die Symptome zu behandeln, wird die Ursache des Problems untersucht und eine individuell zugeschnittene Behandlung angeboten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass funktionale Optometrie oft bei der Behandlung von visuellen Störungen hilft, die mit anderen Gesundheitsproblemen verbunden sind. Beispielsweise kann sie Menschen mit Lese- oder Lernproblemen unterstützen, indem sie die visuelle Verarbeitung und Koordination verbessert. Darüber hinaus kann sie bei der Linderung von Augenstress und der Verbesserung des visuellen Komforts helfen, insbesondere bei Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen.

Die Funktionaloptometrie kann auch dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu steigern, indem sie ihre Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und Koordination verbessert. Dies ist besonders wichtig für Kinder und Erwachsene, die ihre visuelle Leistungsfähigkeit in der Schule, am Arbeitsplatz oder bei Freizeitaktivitäten steigern möchten.

Funktionaloptometrie für eine verbesserte visuelle Gesundheit

Funktionaloptometrie ist ein wertvoller Ansatz für die Behandlung und Prävention von visuellen Problemen, die mit der normalen Sehschärfe hinausgehen. Sie bietet eine gründliche Analyse des visuellen Systems und eine gezielte Behandlung von Augenbewegungen, Koordination und visueller Verarbeitung. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz können viele Sehprobleme behandelt werden, die mit traditionellen optometrischen Methoden nicht ausreichend angegangen werden können.

Ob bei Augenkoordinationsstörungen, visuellem Stress oder anderen Problemen der visuellen Verarbeitung – die Funktionaloptometrie bietet eine effektive Lösung. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der visuellen Verarbeitung oder Koordination haben, kann die Funktionaloptometrie eine wertvolle Unterstützung für Ihre visuelle Gesundheit sein. Ein Besuch bei einem funktionaloptometrischen Spezialisten kann Ihnen helfen, Ihre Sehqualität zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

 

 
 
 

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page